Was ist eine geteilte PSTN-Nummer und wie funktioniert sie?
Eine geteilte PSTN-Nummer ist eine Telefonnummer, die für eingehende Anrufe verwendet werden kann. Sie sind für Teams, Abteilungen oder Zentralen vorgesehen, bei denen mehrere Leute die Nummer beantworten sollen. PSTN-Nummern sind Zürcher Festnetznummern, entweder mit der Vorwahl 043 oder 044. In Einzelfällen können aus Nummern aus dem Ausland bezogen werden.
Anrufe werden über Microsoft Teams empfangen. Sie können von überall beantwortet werden, wo auch Microsoft Teams zur Verfügung steht - also im Webbrowser, am Computer und über das Handy.
Ausgehende Anrufe von einer PSTN-Nummer sind nicht möglich.
Unterschied zu einer persönlichen PSTN-Nummer
Bei geteilten PSTN-Nummern handelt es sich um ein Telefonsystem. Der Anrufer wird begrüsst, ihm können mehrere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden und er wird dann entweder sofort verbunden oder kommt in eine Warteschleife. Es besteht auch die Möglichkeit, je nach Tageszeit oder Wochentag den Anrufer anders zu leiten. Bei persönlichen PSTN-Nummern wird der Anruf immer ohne eine Ansage einfach durchgestellt.
Voraussetzungen
Folgende Funktionen müssen erfüllt sein, damit du eine geteilte PSTN-Nummer beantragen kannst:
- Schriftliche Begründung mit Darlegung der Notwendigkeit
- Hohes Anrufaufkommen (mindestens 10 Anrufe pro Monat)
- Schriftliche Bewilligung des Vorstands
- Offizielles Team / Funktion gemäss Organigramm
Wenn die Voraussetzungen nicht erfüllt sind, gibt es keine Möglichkeit, eine geteilte PSTN-Nummer zu erhalten.
Um eine Nummer zu beantragen, wende dich per E-Mail mit den folgenden Angaben an pstn-service@vkazs-it.de:
- Gewünschtes Land
- Wenn Schweiz: gewünschte Vorwahl (043 / 044)
- Vollständiger Name, Anschrift, Handynummer und VKAZS E-Mail-Adresse
- Team / Abteilung, die die Nummer benötigt
- Schriftliche Begründung:
* Warum braucht ihr die Nummer?
* Wofür wird die Nummer verwendet?
* Wieviele Anrufe erwartet ihr?
* Wer ruft diese Nummer an (extern/intern)? - Schriftliche Bewilligung des Vorstands --> mit Unterschrift und eingescannt
- Anrufer-Führung --> ganz genau beschrieben, wie der Anrufer geführt werden soll (Funktionen, Warteschleifen, Verbindungen etc.)
- ggf. MP3 Files für Ansagen, ansonsten werden computergenerierte Ansagen verwendet
Hilfe und Unterstützung
Noch nicht alle Fragen geklärt? Wende dich an das Servicedesk, um mehr Informationen zu erhalten.
Servicestatus
Den aktuellen Servicestatus der PSTN-Telefonie findest du auf der Statuspage unter "PSTN-Telefonie".